Vier Personen sitzen in einem hell erleuchteten Raum um einen Tisch und diskutieren. Eine Frau mit Brille und beigem Schal spricht mit einer ausdrucksstarken Handbewegung, während die anderen aufmerksam zuhören. Laptops, Notizbücher und Stifte liegen auf dem Tisch.

Gegenseitiger Respekt und Vertrauen, Raum für Selbstorganisation sowie Kreativität, Lern- und Veränderungsbereitschaft sind leitende Prinzipien der Arbeit am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). In den vergangenen Monaten hat die Steuerungsgruppe Personalentwicklung gemeinsam mit der Geschäftsführung des ZMT über diese Prinzipien reflektiert und im Zuge dessen Grundsätze für eine gute Zusammenarbeit und Führung entwickelt. Auch die Programmbereichsleitungen, die Mitglieder des Wissenschaftlichen Rats, der Betriebsrat, die Arbeitsgruppe Beruf und Familie, die Gleichstellungsbeauftragten und die ZMT-Akademie mitgewirkt haben an der Entwicklung dieser Grundsätze mitgewirkt.

Diese ZMT-Leitlinien sollen dazu beitragen, das Arbeitsumfeld am ZMT weiter zu verbessern und eine positive Institutskultur zu fördern. Sie setzen Qualitätsstandards, an denen sich das ZMT regelmäßig messen will.

„Unsere Grundsätze zeigen, wie wir am ZMT gute Zusammenarbeit und Führung gestalten und diese im Arbeitsalltag, unabhängig von unseren jeweiligen Aufgaben, aktiv leben wollen“, erklärt Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZMT. „Außerdem beschreiben sie klar, welche Erwartungen und Anforderungen an alle Beschäftigten in der Forschung, in den wissenschaftsunterstützenden Einheiten, im Wissenschaftsmanagement und in der Infrastruktur gestellt werden.“

Hier geht es zu den Grundsätzen guter Zusammenarbeit und Führung am ZMT.