Die pazifischen Inseln zeichnen sich durch eine besonders enge Verknüpfung von menschlichen Gemeinschaften und den Korallenriffökosystemen aus, die sie umgeben. Gleichzeitig sind diese Riffsysteme in besonderem Maße von globalen ökologischen und sozio-ökonomischen Veränderungen bedroht.
Die enge sozial-ökologische Verknüpfung in der Region verstärkt diese Bedrohungen potenziell und führt somit zu einer Situation, in der Umweltveränderungen besonders schwere Folgen für die Bewohner der Region haben können. Die Erforschung der Resilienz von verlinkten sozial-ökologischen Riffsystemen angesichts globaler Veränderungen steckt noch in den Kinderschuhen.
REPICORE verwendet einen dezidiert interdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung der Sozial- und Naturwissenschaften, um ein ganzheitliches Verständnis von gekoppelten sozial-ökologischen Systemen zu erreichen. Das Projekt verknüpft eine Untersuchung der Nutzung mariner Ressourcen und der "Livelihoods" in Küstengebieten von drei melanesischen Ländern mit ökologischen Felduntersuchungen von Riff-Fischen und benthischen Riffgemeinschaften sowie einer Analyse verschiedener lokaler und regionaler Managementansätze. Dies wird mit der Auswertung eines der größten bisher erstellten Datensets von Rifffisch-Gemeinschaften und damit verbundenen sozioökonomischen Daten kombiniert. Das übergeordnete Ziel ist ein verbessertes Verständnis der sozial-ökologischen Rückkoppelungen, welche die soziale und ökologische Resilienz des Systems vermindern oder stärken.
Das Projekt stellt die erste Studie dieser Art und diesen Umfangs für die Region dar. Die Ergebnisse werden verwendet, um Strategien zu entwickeln, welche die Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Nutzung der Korallenriffe der Region stärken. Das Projekt bringt international führende Experten auf dem Gebiet sozial-ökologischer Resilienz zusammen, stellt die Verbindung zu zivilgesellschaftlichen Institutionen der pazifischen Inseln her und bildet somit eine solide Grundlage für eine verstärkte internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Während die Region des zentralen tropischen Pazifiks und ihre Bewohner voraussichtlich eine der Hauptlasten des globalen Wandels zu tragen haben, erhält sie bisher nicht die notwendige wissenschaftliche Aufmerksamkeit, um die sozial-ökologischen Folgen des globalen Wandels zu verstehen und angemessene Handlungsstrategien zu entwerfen.
REPICORE stellt ein zeitgemäßes und anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben dar, welches das Verständnis eines der dringendsten, aber am wenigsten verstandenen Themenbereiche im Zusammenhang mit globalem Wandel entscheidend voranbringen wird. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) gefördert und bildet ein Teilprojekt des ICSU- und UNESCO-geförderten „Programme on Ecosystem Change and Society“ (PECS).
(ehemalige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterdes Projekts (Deutschland) |
Internationale Projektpartner | |
---|---|---|
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Akuila Cakacaka Janne Rohe Julie Day Amanda Ford
|
Camilo Mora, PhD Joshua E. Cinner, PhD www.coralcoe.org.au/initiatives/cinner-research-group
Maggy M. Nugues, PhD Coastal Fisheries Programme (CFP) |