Mangroven in Bragança, Brasilien
Mangroven in Bragança, Brasilien | Foto: Martin Zimmer

Forschungsziele

Mangroven speichern mehr Kohlenstoff in stabilen sauerstofffreien Sedimenten als die meisten anderen marinen oder terrestrischen Ökosysteme und tragen damit bedeutend zur Minderung des CO2-getriebenen Klimawandels bei. Diese Ökosystemleistung auf der Grundlage von Produktion und Abbau ober- und unterirdischer Biomasse ist von der Zusammensetzung der mikrobiellen und faunistischen Lebensgemeinschaft des Sediments abhängig.

Mithilfe eines interkontinentalen Vergleichs liefert DiSeMiNation Detailwissen über mikrobiell gesteuerte Sedimentprozesse im Zusammenhang mit der Umwandlung organischen Materials und der Kohlenstofflagerung in Mangrovenbeständen, und wie diese von Fauna und Flora, sowie die Nutzung durch lokale Gesellschaften beeinflusst werden. Fundierte wissenschaftliche Erkenntnis ist die Grundlage für die räumlich-explizite Planung von Schutz- und Nutzungsgebieten unter Berücksichtigung der räumlichen Verteilung von Ökosystemleistungen. Hierdurch wird das Verständnis der ökologischen Beziehungen in Managementpläne für die zukünftige nachhaltige Nutzung von Mangroven als Quelle natürlicher Ressourcen übersetzt und wird dazu beitragen, eine effiziente Einlagerung von Klimagasen in tropischen Küstensedimenten zu sichern.

Somit hat DiSeMiNation das Ziel, die engen wechselseitigen Verknüpfungen von Flora, Fauna, Mikrobiota, Umweltbedingungen und menschliche Nutzung mit leistungsrelevanten Ökosystemprozessen mit hoher räumlicher Auflösung zu verstehen.

Die innovative Kombination modernster Technologien und Methoden der Biologie, Chemie und Sozio-Ökologie als „conservation-omics“ wird als Grundlage für eine wissensbasierte räumlich-explizite Planung von Schutz und Nutzung verstanden – nicht nur für Mangroven, sondern übertragbar auf andere Küstenökosysteme.

Vierteljährliche Newsletter (Englisch):

Projektpartner

 

Internationale Projektpartner

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

AG Mangrovenökologie (Prof. Dr. M. Zimmer, Dr. Véronique Helfer)

AG Räumliche Ökologie und Interaktionen (Dr. H. Reuter)

Büro für Wissensaustausch

Leibniz-Gemeinschaft

Prof. Dr. Jörg Overmann, Dr. Olga Jeske, Deutsche Sammlung von Mikroorgansimen und Zellkulturen (DSMZ), Braunschweig

Dr. Ralf-Uwe Syrbe, Dr. Karsten Grunewald, Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

Dr. Steffen Neumann,
Chris Ulpinnis, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle





 

Prof. Daniel Friess National University of Singapore (NUS), Singapore

Prof. Ulf Mehlig, Universidade Federal do Pará (UFPA), Campus Braganca, Brazil

Prof. José Ernesto Mançera Pineda, Universidad Nacional de Colombia (UNAL), Colombia

Prof. Malick Diouf (UCAD), Université Cheikh Anta Diop de Dakar, Sénégal


Prof. Stuart Kininmonth,University of the South Pacific (USP), Fiji

Fiona Mackay, Oceanographic Research Institute (ORI), South Africa