Der Tourismus ist einer der größten Wirtschaftssektoren weltweit und verändert Landschaften, Volkswirtschaften, Ökosysteme und Kulturen. Ziel dieses Projekts ist es, Wege aufzuzeigen, wie naturbasierte Inseltourismus-Systeme in Richtung Nachhaltigkeit verändert werden können. Die weltweite Coronavirus-Pandemie ist ein wichtiger Wendepunkt für die Zukunft des Tourismus. Die wirtschaftlichen Einbrüche haben dazu geführt, dass sich einige im Tourismus darauf gefreut haben, wieder auf den alten Wachstumspfad zurückzukehren. Die Pandemie hat jedoch auch kontrafaktische Szenarien für die Bewohner von Tourismusdestinationen aufgezeigt: weniger Staus, weniger Umweltverschmutzung, weniger Umwelt- und Sozialbelastungen. Die Orientierungslosigkeit der letzten Jahre hat die Sicht auf das, was möglich und wünschenswert ist, verändert.Weltweit finden die Reiseziele den politischen Willen, früher undenkbare Maßnahmen einzuführen. Dennoch haben vergangene Krisen oder Versuche, den Kurs des Tourismus zu ändern, nicht zu dauerhaften Veränderungen geführt.
Das unternehmerische Nachhaltigkeitsparadigma mit seinem Triple-Bottom-Line-Konzept (Profit, Menschen und Planet) zielte beispielsweise auch darauf ab, das „Business as usual“ zu verändern, indem es ein tiefgreifendes Nachdenken über die Auswirkungen anregte, um einen Systemwandel anzustoßen. Stattdessen diente es meist als Deckmantel für die Fortsetzung der üblichen Geschäftspraktiken. Es werden also Hebelpunkte für einen skalenübergreifenden Paradigmenwechsel benötigt.
STEPS wird Transformationspfade identifizieren und hinterfragen, indem es Informationen aus öffentlich zugänglichen Texten zusammenfasst, Wissen gemeinsam mit Akteuren des Tourismussektors und Touristen produziert und eine modellbasierte Synthese anwendet.
Die Forschungsarbeiten werden gemeinsam mit Praxispartnern durchgeführt, um die Ergebnisse zu verankern und gleichzeitig einen unmittelbaren Transfer der Studienergebnisse zu ermöglichen. Der Tourismus steht am Scheideweg, und jetzt bietet sich die einmalige Gelegenheit, das Mögliche neu zu bewerten, sich neue Wege vorzustellen und den Kurs des Tourismus grundlegend zu ändern.