Dieses Projekt liefert einen Beitrag zum Verständnis der dominanten Einflussfaktoren des Holozänen / Anthropozänen Meeresspiegels in Indonesien, einem Archipel der gefährdet vom zukünftigen Meeresspiegelanstieg ist. | Foto: Thomas Mann, ZMT
Dieses Projekt liefert einen Beitrag zum Verständnis der dominanten Einflussfaktoren des Holozänen / Anthropozänen Meeresspiegels in Indonesien, einem Archipel der gefährdet vom zukünftigen Meeresspiegelanstieg ist. | Foto: Thomas Mann, ZMT

Holozäne Meeresspiegeländerungen waren von Ort zu Ort verschieden. Die Kenntnis des raum-zeitlichen Zusammenspiels zwischen den vorherrschenden Prozessen holozäner Meeresspiegeländerungen in Äquatornähe ist essentiell, um die Dynamiken vergangener Eisschilde zu verstehen, Erdparameter in glazialen isostatischen Ausgleichsmodellen zu definieren und anthropogene Einflüsse zu bewerten.

Dieses Projekt liefert einen Beitrag zum Verständnis der dominanten Einflussfaktoren des Holozänen / Anthropozänen Meeresspiegels in Indonesien, einem Archipel der gefährdet vom zukünftigen Meeresspiegelanstieg ist.

Wir werden die Rate des Meeresspiegelanstiegs im frühen Holozän anhand von Korallenbohrkernen im tektonisch stabilen Spermonde-Archipel, Sulawesi, rekonstruieren. Die Ergebnisse werden mit Simulationen zu den glazialen isostatischen Ausgleichsbewegungen verglichen, um zu ermitteln, ab wann die Isostasie der dominierende Faktor für den Anstieg des Meeresspiegels im frühen Holozän wurde.

Dieses Projekt wird außerdem widersprüchliche Meeresspiegelrekonstruktionen in Südwest-Sulawesi, durch gründliche Feldarbeiten evaluieren. Diese Ergebnisse werden verwendet, um die regionalen Erdmodell-Parameter zu begrenzen und um anthropogene Einflüsse zu ermitteln.

Schließlich wird dieses Projekt die erste hochauflösende Meeresspiegelrekonstruktion für das Spät-Holozän / Anthropozän in Südostasien liefern. Basierend auf einer fließenden zeitlichen Abfolge fossiler Mikroatolle wird die Meeresspiegelvariabilität im Indopazifischen Raum während der Kleinen Eiszeit und der globalen Erwärmung des 20. Jahrhunderts bewertet.

 

Projektpartner

 

Internationale Projektpartner

Prof. Dr. A. Eisenhauer (GEOMAR, Kiel)

Dr. A. Rovere (MARUM, Bremen)

Dr. T. Schöne (GFZ, Potsdam)

Prof. Dr. H. Westphal (AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie)

 

Dr. M. Brandano (Universität Rom)

Prof. A. Brumm (Universität Brisbane),

Dr. J. Jompa (Hasanuddin Universität, Makassar)

Prof. P. Kench (Universität Vancouver)

Prof. K. Lambeck (Universität Canberra)

Dr. M. Lukman (Hasanuddin Universität, Makassar)

Dr. W. Renema (Naturalis, Leiden)

Prof. J. Webster (Universität Sidney)