DAM Forschungsmission “sustainMare”
Die Meere schützen und nachhaltig nutzen: Dieses Ziel verfolgt die Forschungsmission „sustainMare“ der Deutschen Allianz Meeres-forschung (DAM). Das ZMT ist Teil des CREATE-Verbundprojekts, welches im Dezember 2024 für drei weitere Jahre in die Verlängerung gestartet ist. Der Fokus liegt nun auf der Innovation im Meeresmonitoring, auf marinen Management und auf Meeresbildung.
Verbundprojekt CREATE
In der ersten Phase von CREATE wurden in der Nord- und Ostsee Konzepte entwickelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die kumulativen Auswirkungen menschlichen Handels in der Nord- und Ostsee zu reduzieren. In Phase II knüpfen wir an den hierzu etablierten Kooperationen mit diversen Stakeholdern aus verschiedenen Sektoren an. Es werden hochmoderne, nicht-invasive Methoden zur Bewertung der Biodiversität, der Integrität des Meeresbodens, der Gesundheit von Meeressäugern und der Wasserqualität entwickelt. Außerdem werden institutionelle Gestaltungsformen und die gesellschaftliche Akzeptanz von Regelungen analysiert und gemeinsam mit den Stakeholdern Bildungs-programme erarbeitet, die zur Verbreitung der wissenschaftlichen Ergebnisse an die breite Öffentlichkeit beitragen.
In Rahmen der ZMT-Studie zur Wirksamkeit des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum für den Schweinswalschutz in Phase I wurde deutlich, dass eine umfassende Umweltbildung von entscheidender Bedeutung für die soziale Akzeptanz von Schutzmaßnahmen ist. Daher entwickelt das ZMT nun eigene Bildungsformate und –Materialien für die Zivilbevölkerung sowie Schüler:innen und unterstützt Ausstellungen in z.B. Nationalparkhäusern.