Ein Mann zieht ein Fischernetz aus dem Wasser. Im Hintergrund ist eine Küstenlinie mit Mangrovenbäumen zu sehen.
In der Arbeitsgruppe Transformation durch Transdisziplinarität (TripleT) werden neue Monitoring- und Managementansätze gefördert, die lokale Perspektiven, verschiedenstes Wissen, und wissenschaftliche Methoden verbinden. | Foto: Tom Vierus, SOCPacific

Wie gestalten wir nachhaltigen Meeresschutz, der Wissenschaft, Gesellschaft und lokale Akteure gleichermaßen einbindet? Die Arbeitsgruppe „Transformation durch Transdisziplinarität“ entwickelt gemeinsam mit Partnern vor Ort innovative Wege zu nachhaltiger Ozean-Nutzung und einer faireren Forschungskultur. Ausgehend von Erfahrungen in internationalen Projekten wie MOOBYF und SOCPacific2R werden neue Monitoring- und Managementansätze gefördert, die lokale Perspektiven, verschiedenstes Wissen, und wissenschaftliche Methoden verbinden.

Im Mittelpunkt stehen hierbei:

Partizipation und Co-Produktion von Wissen: Seite an Seite wird mit Wissenschaftler:innen, Studierenden, Non-Profit-Akteuren, Gemeinden und Nutzern vor Ort gearbeitet, um Lösungen für marine Herausforderungen gemeinsam zu erarbeiten.

Transdisziplinarität und Selbstreflexion: Unsere Forschung hinterfragt kontinuierlich die eigene Rolle, Machtverhältnisse und Arbeitsweisen – für mehr Fairness und Wirkung.

Langfristiger Kapazitätsaufbau durch Begleitung aller Partner, um Monitoring- und Managementkompetenzen zu entwickeln, zu teilen und zu verstetigen.

Integration von Forschung und gesellschaftlichem Wandel – durch transformative Prozesse, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Veränderungen in der Wissenschaftskultur verbinden.