13.12.2023 | Zahlreiche Gäste besuchten im Laufe des Jahres das ZMT vom renommierten Klimaforscher Johan Rockström und die Klimaktivistin Hamira Kobusingye bis zum Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bis hin zu den vielen Kolleg:innen unserer interntionalen partnerschaftlichen Forschung. Unsere Wissenschaftler:innen nahmen teil an Workshops und Konferenzen wie etwa der Mangrovenkonferenz MMM6 in Kolumbien. Die Pläne für den Neubau des ZMT wurden präsentiert, und der Vertrag mit den Architekten SWAP unterzeichnet. Auf der internationalen meeres- und klimapolitischen Bühne wurden Meilensteine wie das Hochseeschutzabkommen erreicht, der neue IPCC-Bericht präsentiert und vor kurzem ging die COP28 in Dubai zu Ende.
In unserer Bildergalerie lassen wir das Jahr 2023 am ZMT Revue passieren - Vollbildmodus einschalten
-
hyper diver teneriffa s broehl
Foto: Einsatz des HyperDivers | Stefanie Bröhl, ZMT
JANUAR 2023
Eine Studie von Daniel Schürholz und Dr. Arjun Chennu lotet die Möglichkeiten einer neuen Methode zur detaillierten Beschreibung komplexer Lebensräume wie Korallenriffen aus. Das PhD-Projekt von Daniel Schürholz wird durch ein EU Marie-Curie Stipendium gefördert. Hier ein Interview mit ihm.
-
4 cdr mare jahrestreffen martinzimmer presentation jana woelfelimg
Foto: Martin Zimmer berichtet vor rund 200 Konferenzteilnehmenden | Jana Wölfel, IOW
JANUAR 2023
Auf der 2. Jahrestagung der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung tauschen sich rund 200 Expert:innen drei Tage lang zu meeresbasierten Methoden der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre aus. Für das Projekt sea4soCiety mit dabei: Martin Zimmer, Theresa Fett, Mondane Fouqueray, Véronique Helfer, Alexandra Nozik und Mirco Wölfelschneider. Nils Moosdorf ist im Rahmen des CDRmare-Projekts RETAKE vor Ort. Mehr dazu.
-
raimund bleischwitz 600 450 kopie
Foto: Raimund Bleischwitz | Jan Meier, ZMT
FEBRUAR 2023
ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz wird zum Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen ernannt. Fachlich wird er sich an der Universität Bremen den Themen Klima-Ozean-Nexus und der Gestaltung einer Blue Economy widmen. In seinen Vorlesungen geht es um Internationale Klima- und Ressourcenpolitik. Mehr dazu.
-
mangroves 600 450 kopie
Foto: Mangroven an der Küste von Barú | Carolina Hortúa Romero
FEBRUAR 2023
Der britische Guardian, die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT und die journalistische Non-Profitorganisation Source Material berichten, dass 90% der CO2-Zertifikate, die von der weltweit führenden Zertifizierungsagentur Verra ausgestellt wurden, offenbar wertlos seien. Verra bestreitet die Berichte in einer Online-Erklärung. „Blue Carbon"-Expert:innen des ZMT begrüßen die Untersuchung und die damit einhergehenden Berichte über mögliche Mängel im Kompensationssystem, verweisen aber gleichzeitig auf die große Zahl wissenschaftlich begleiteter Projekte, die für den Klimaschutz sinnvoll und wichtig seien und weiterhin gefördert werden sollten. Weiterlesen.
-
hyper diver teneriffa s broehl 600 450 kopie
Foto: Flamingos in den Mangroven von Chulliyache | Tim Jennerjahn
FEBRUAR 2023
Hanlie Malherbe vom Büro für Wissensaustausch berichtet über eine Expedition in die Provinzen Sechura und Paita in der Region Piura in Peru. Mehr dazu in ihrem Blog-Post.
-
sulawesi 600 450 kopie
Fischerei in Nord-Sulawesi, Indonesien | Foto: Hauke Reuter, ZMT
MÄRZ 2023
Im März einigen sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als 10 Jahren hatten die UN-Mitgliedstaaten über eine solche Vereinbarung zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction - BBNJ) verhandelt. ZMT-Nachhaltigkeitsforscher Raimund Bleischwitz sieht die Einigung als „äußerst wichtigen und längst überfälligen Schritt zum Schutz der Artenvielfalt in den Meeren“. Hier seine Einschätzung.
-
holger kuehnholdl 600 450 kopie
Foto: Holger Kühnhold in der Meerwasserversuchsanlage des ZMT | Jan Meier, ZMT
MÄRZ 2023
Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere bisherige Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer? Mit dem Projekt Food4Future ist das ZMT erneut Thema in zwei TV-Dokumentationen. Hier die Links zum Nochmalgucken.
-
mangroves damage hurrican mexico web
Foto: Im Jahr 2021 zerstörten Hurrikans rund 50% der Mangroven im mexikanischen Naturpark Río Largartos, wie Einheimische berichten. | A. Daschner, ZMT
MÄRZ 2023
Am 20.3.2023 stellt der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) seinen Abschlussbericht im schweizerischen Interlaken vor. Der Bericht dient als Grundlage für Länder weltweit, zügig weitere Maßnahmen zum Klimaschutz zu vereinbaren und in die Tat umzusetzen. Das sagen ZMT-Forschende zu dem Bericht.
-
campus preis
Foto: Die Gewinner des CAMPUS PREISES, Esther Thomsen und Alex Peer Intemann | Matej Meza, Universität Bremen
APRIL 2023
Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ 2023 geht an die Biologin Dr. Esther Thomsen vom ZMT und den Masterabsolventen Alex Peer Intemann. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 27. April an der Universität Bremen verliehen. Alles über die Preisverleihung.
-
zmt neubau
Foto: Visualisierung des neuen ZMT-Gebäudes in der Außenansicht. | Copyright: Expressiv GmbH
APRIL 2023
Der Neubau des ZMT nimmt Gestalt an. In einem europaweiten Architekturwettbewerb wurden zum Jahreswechsel drei Entwürfe für das neue ZMT-Gebäude von einer Fachjury ausgewählt und mit Preisen bedacht. Jetzt steht fest: SWAP Architektur aus Wien wird das Gebäude entwerfen. Mehr zum Neubau des ZMT.
-
socpacific mediares tv web
Foto: Artisanale Fischerei auf Fidschi | Tom Vierus
APRIL 2023
Die südpazifische Region stellt einen einzigartigen Kontext dar, in dem sich die lokalen Gemeinden und ihre politischen Vertreter zunehmend für eine integrierte Bewirtschaftung der Meeresressourcen und -räume einsetzen. Das Projekt A Sea of Connections: Contextualizing Fisheries in the South Pacific Region (SOCPacific) beleuchtet die Fischereipraktiken der Region, nun ist es beendet. Dr. Annette Breckwoldt gibt einen Überblick über Ziele und Erreichtes.
-
fusilier fishes
Foto: Hunderte von Füsilieren (Caesio) bilden hier einen Schwarm vor Raja Ampat, Indonesien | Sonia Bejarano, ZMT
APRIL 2023
Eine neue Studie in Nature Communications gibt Aufschluss darüber, wodurch die Karbonatausscheidung von Fischen gesteuert wird. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die biogechemischen und physikalischen Prozesse im Ozean in Zeiten des Klimawandels besser zu verstehen. Hier geht's zu den Ergebnissen der Studie von Mattia Ghilardi, Meeresbiologe in Sonia Bejaranos Arbeitsgruppe "Riffsysteme" am ZMT.
-
besuch a bovenschulte
Foto: Der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte im Austausch mit Mitarbeitenden des ZMT | Jan Meier, ZMT
MAI 2023
Das Land Bremen als Standort international beachteter Forschung – ein weiteres Beispiel dafür sieht sich Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte am 4. Mai 2023 an: Er besucht das ZMT und informiert sich über die natur- und sozilawissenschaftliche Forschung zu tropischen und subtropischen Küstenökosysteme. Alles über den Besuch.
-
vertragsunterzeichnung swap zmt 600 450
Foto: Prof. Dr. Raimund Bleischwitz (ZMT), Georg Unterhohenwarter (SWAP) und Dr. Nicolas Dittert unterzeichnen den Vertrag für den Neubau des ZMT | Matej Meza, ZMT
MAI 2023
Der nächste Schritt im Neubauvorhaben des ZMT ist getan: Am 16. Mai 2023 unterzeichnen die Geschäftsführer des Bremer Forschungsinstituts, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz und Dr. Nicolas Dittert, den Vertrag mit SWAP Architektur. Zuvor hatten die Architekten den ZMT-Mitarbeitenden ihre Pläne in einem Town-Hall-Meeting präsentiert. Mehr Infos hier.
-
expedion indonesia
Foto: Malworkshops auf Gili Trawangan | Connie Kwong, ZMT
Mai 2023
Dr. Connie Kwong reiste im Rahmen des Projekts TransTourism nach Indonesien, wo sie unter anderem Workshops mit Schulklasssen druchführte. Mehr dazu in ihrem Blog.
-
salzsumpf15
Foto: Salzsumpf auf Assateague Island in den Vereinigten Staaten | Sara Cottle via Unsplash
JUNI 2023
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der australischen Southern Cross University mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Die Studie wurde in Nature Climate Change veröffentlicht. Mehr dazu hier.
-
open campus 2023 lisa zimmermann web
Foto: Mitmachexperiment am ZMT-Stand: Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen | Lisa Zimmermann, ZMT
JUNI 2023
Am 24. Juni 2023 herrscht beim OPEN CAMPUS der Universität Bremen mit rund 20.000 Gästen großer Andrang. Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie richtet das ZMT eine Pagode aus zum Thema „Nützen und Schützen der Meere“. Lara Stuthmann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Aquakultur am ZMT, präsentiert ihre Forschung zu Algen als nachhaltige Nahrungsressource, bietet Mitmachexperimente an und informiert über ihr Schullabor-Projekt "Meer-Essen", das in Kooperation mit der Uni Bremen läuft. Weitere Impressionen.
-
cemarin 640 px
Foto: Professor Andrés Osorio, Direktor des Corporation Center of Excellence in Marine Sciences (CEMarin) in Kolumbien (2. Reihe, 2. v.r.), mit Forschenden und Studierenden des ZMT und Hund Lilly. | A. Daschner
JUNI 2023
Während eines Aufenthalts in Deutschland besuchte Professor Andrés Osorio, Direktor des Corporation Center of Excellence in Marine Sciences (CEMarin) in Kolumbien, das ZMT, um die bestehenden Verbindungen zwischen den beiden Institutionen zu stärken und neue Forschungsallianzen zu entwickeln. Weitere Infos.
-
windturbinen
Foto: Auch in Windkraftturbinen stecken Seltene Erden | Jonas Ginter, ZMT
JULI 2023
Auf dem Weltmarkt ist der Kampf um die Ressource Seltene Erden bereits in vollem Gange. In einem Kommentar für das renommierte Fachmagazin Nature zeigen drei Forschende aus Deutschland, China und den USA neue Wege auf, wie trotz geopolitischer Krisen eine globale Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden auf den Weg gebracht werden könnte. Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Experte für Kreislaufwirtschaft am ZMT in Bremen, ist einer der Autoren. Er sagt: „Um die steigende Nachfrage zu befriedigen, ohne die Umwelt zu schädigen, muss die gesamte Industrie rund um die Seltenen Erden überdacht werden.“ Mehr dazu hier.
-
studie estradivari
Foto: STRI-Stipendiatin Diana Lopez aus Kolumbien erforscht die Korallenriffe im Coiba-Nationalpark in Panama | Ana Endara, STRI
JULI 2023
Um greifbare Lösungen für den Schutz der Ozeane zu finden, sollten wir den Menschen zuhören, die am meisten von den aktuellen Problemen der Ozeane betroffen sind: den Menschen in den Tropen. Das sagen 25 Autor:innen eines Kommentars in der Fachzeitschrift Ocean Sustainability, der vom Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama initiiert wurde. An der Publikation beteiligt war auch Estradivari vom ZMT.
-
meerbrassen carolin mueller web
Foto: Meerbrassen verschiedener Arten schwimmen häufig zusammen über Seegraswiesen oder mit Algen bewachsenen Felsen an der Algarveküste | Carolin Müller, ZMT
JULI 2023
In einer neuen Studie weist die Meeresbiologin Carolin Müller vom ZMT die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach. Gleichzeitig untersucht sie, welche Umweltfaktoren darüber entscheiden, ob die Jungstadien der Fische das Plastik zu sich nehmen. Mehr über die Publikation.
-
zmt firmenlauf
Foto: ZMT beim Firmenlauf in Bremen
JULI 2023
Das ZMT machte beim „16. BMW Firmenlauf zur Spätschicht“ mit und ging mit 26 Läufer:innen und Hund Jackson an den Start. Gelaufen wurde zudem für einen guten Zweck, denn 5 Euro der Startgebühr gingen u.a. in das Projekt Brunneninstandhaltung nach Uganda und den Aufbau einer Entbindungsstation in Gambia. Mehr Bilder vom Lauf.
-
drohne ai
Foto: Luftbild eines Mangrovenwaldes im Utría-Nationalpark an der kolumbianischen Pazifikküste | Gustavo Castellanos-Galindo, ZMT
AUGUST 2023
Mit dem Einsatz von Drohnenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) haben Forschende des ZMT eine Methode entwickelt, mit der jeder Baum in einem Wald beschrieben und seine Höhe und Durchmesser geschätzt werden können. Mithilfe dieser Methode wird es einfacher, biologische Inventare von Wäldern wie beispielsweise Mangroven zu erstellen und ihre gespeicherten Kohlenstoffvorräte zu bestimmen. Die Studie von Daniel Schürholz und Arjun Chennu erschien kürzlich in der Fachzeitschrift „Remote Sensing“. Mehr dazu.
-
coara logo beitrag
AUGUST 2023
Das ZMT tritt der „Coalition for Advancing Research Assessment“ bei. Raimund Bleischwitz und ein Team am ZMT haben in Absprache mit der Leibniz-Gemeinschaft erfolgreich ein Konsortium mit sechzehn Partnereinrichtungen aus zehn Ländern zusammengestellt, um sich der Bewertung von transformativen wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen. Dies unterstreicht den Ansatz des ZMT, in Partnerschaften auf Augenhöhe neben Forschung auch Weiterbildung und Kapazitätsentwicklung zu betreiben und zudem auf langfristig tragfähige Lösungsansätze hinzuwirken. Alles zu der Initiative.
-
mmm zmt
Foto: ZMT-Forschende mit internationalen Kolleg:innen bei der MMM6 in Kolumbien.
AUGUST 2023
ZMT-Wissenschaftler:innen waren in voller Stärke auf der weltweit größten Konferenz für Fachleute aus Forschung und Praxis vertreten, die sich mit der Wissenschaft, Erhaltung und Wiederherstellung von Mangrovenökosystemen befassen. Die sechste Konferenz „Mangrove Macrobenthos and Management" (MMM6) fand in Kolumbien statt. Hier schildern unsere Forschenden ihre Eindrücke.
-
2 besuch zoo berlin web
Foto: (hintere Reihe, v.l.) Dr. Sebastian Ferse, Dr. Véronique Helfer, Katharina Hermann, Dr. Sonia Bejarano, Katharina Sperling, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Max Benatar, Dr. Annette Breckwoldt, Lara Stuthmann, (vorne v.l.) Prof. Dr.Oscar Puebla, Dr. Holger Kühnhold
SEPTEMBER 2023
Eine Delegation des Zoo Berlin und der Stiftung des Zoos besucht das ZMT, um über gemeinsame Themen in der marinen Forschung zu sprechen, sich über die Arbeit zu Meeresschutz und nachhaltiger Meeresnutzung zu informieren und Themen zu identifizieren, durch die sowohl Wissensaustausch als auch Transfer in die Öffentlichkeit gestärkt werden könnten. Inzwischen sind beide Institutionen partnerschaftlich verbunden, um gemeinsam einen Beitrag zum Meeres- und Artenschutz zu leisten.
-
johan rockstroem
Foto: Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) | Jan Meier, ZMT
SEPTEMBER 2023
Auf Einladung des ZMT hält der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), am 28. September im Universum Bremen einen Vortrag zum Thema „Planetarer Wandel“. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Direktor des ZMT: „Johan Rockström ist weltweit bekannt für seine bahnbrechende Arbeit zu Planetaren Belastungsgrenzen und er ist ein großartiger Redner. Ihn für einen Vortrag zu gewinnen, ist etwas ganz Besonderes.“ Mehr über die Veranstaltung.
-
high level dialogue on climate change of the caribbean small island developing states sids martin zimmer web
Foto: Martin Zimmer trifft Staatsoberhäupter und hochrangige Delegierte aus Anguilla, Antigua und Barbuda, Barbados, Dominica, Grenada, St. Lucia, Trinidad und Tobago sowie Guyana.
SEPTEMBER 2023
Ende September treffen sich in Grenada hochrangige Delegierte, darunter auch Staatsoberhäupter der kleinen Inselstaaten (SIDS) unter den Entwicklungsländern der Karibik, zu einer zweitägigen Konferenz zum Klimawandel. Professor Martin Zimmer vom ZMT nimmt auf Einladung des UNFCC-Sekretariats des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC) an dem Treffen teil. Mehr dazu.
-
maestro boat
Foto: Maestro's Boot - The Amazing Grace - bei Sonnenuntergang in Tobago | Floriane Coulmance
SEPTEMBER 2023
Im Rahmen ihrer Promotion widmete sich Floriane Coulmance intensiv der Feldforschung von Korallenriff-Fischen. Im Blog berichtet sie über ihre vier Exkursionen in der Karibik und im Golf von Mexiko.
-
isreali flag
Foto: Cole Keister | Unsplash
OKTOBER 2023
Mit dem Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober beginnt ein neuer Krieg im Nahen Osten. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Das ZMT schliesst sich der Stellungnahme an. Bei Forschungsaktivitäten im Golf von Aqaba arbeitet das ZMT seit vielen Jahren mit dem Interuniversity Institute of Marine Science (IUI) in Eilat zusammen.
-
hamira kobusingye
Foto: Camilo Arrieta (AG Mangrovenökologie), Jörn Hendrichs (Senatskanzlei Bremen), Lucy Atieno (AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit), Connie Kwong (AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit), Lol Dahlet (AG Sozial-ökologische Systemanalyse), Hamira Kobusingye, Mondane Fouqueray (AG Mangrovenökologie), Raimund Bleischwitz (ZMT Geschäftsführung), Amina N. Abiiru, Nancy Oduor (AG Sumariner Grundwasserabfluss), Bhakti Shah (AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie), Jewel Das (AG Sozial-ökologische Systemanalyse) | Matej Meza
OKTOBER 2023
Hamira Kobusingye, Klimaaktivistin aus Uganda, wurde am 9. Oktober 2023 der 18. Bremer Solidaritätspreis verliehen. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte überreichte ihr den Preis bei einem festlichen Empfang in der Oberen Rathaushalle. Am nächsten Tag besucht die ugandische Aktivistin das ZMT und folgt damit einer Einladung von ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz, der während der Preisverleihung im Bremer Rathaus die Laudatio auf Hamira Kobusingye hielt. Am ZMT tauschte sich Hamira mit Promovierenden aus. Alles über die Preisverleihung und den Besuch der Preisträgerin tags darauf am ZMT.
-
spermonde
Foto: Millionen von Menschen in den Tropen sind in der Korallenrifffischerei aktiv, vor allem in Indonesien. Hier Fischerboote auf einer Insel im Spermonde-Archipel, Südsulawesi | Sebastian Ferse, ZMT
OKTOBER 2023
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist. Ein Ergebnis der Studie in Nature Communications, an der auch ZMT-Riffökologe Dr. Sebastian Ferse betiligt war: fast zwei Drittel der untersuchten Standorte werden überfischt. Weiterlesen.
-
kopie von beitragsbild best paper
NOVEMBER 2023
Das ZMT auf Kneipentour. Bei der Herbstreihe von Science Goes Public ist auch Doktorand Peter Steiglechner mit einem Talk zum Thema „Meinungsbilder mit Mathe zu erkunden“ dabei.
-
raimund bleischwitz mcn
Foto: Raimund Bleischwitz beim Symposium des Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) | Wolfgang Heumer, MCN
NOVEMBER 2023
Bei einem Symposium des Maritimen Clusters Norddeutschland werden Chancen und Hemmnisse für eine maritime Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Prof. Dr Raimund Bleischwitz, Experte für Kreislaufwirtschaft am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), stellt bei der Veranstaltung erstmals eine ZMT-Studie zum Potential für Schiffsrecycling im Land Bremen vor, die unter seiner Leitung gemeinsam mit Dr. Michael Kriegl (AG Institutionen und Verhaltensökonomie) und Jannik Höller (AG Komplexität und Klima) erstellt wurde. Mehr über das Symposium.
-
sonia bejarano repicore web
Foto: Sonia Bejarano, ZMT
NOVEMBER 2023
Das ZMT unterzeichnet die COP28 Dubai Ocean Declaration, in der die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert werden, die Bedeutung des Ozeans für das Klima anzuerkennen und die Bemühungen um eine Ausweitung und Verbesserung der weltweiten Ozeanbeobachtung zu unterstützen. Weitere Infos.
-
wor ausgabe
DEZEMBER 2023
Zur der Erstellung des achten World Ocean Review (WOR) haben auch Wissenschaftler des ZMT mit ihrem Fachwissen maßgeblich beigetragen. Der WOR mit dem Titel „Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll“ erläutert die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme (mCDR) vor. Hier kann man die Ausgabe bestellen.
-
seeigel costa rica ines stuhldreier zmt
Foto: Seeigel, Costa Rica | Ines Stuhldreier
DEZEMBER 2023
Während der COP28 erscheint der Global Tipping Points Report – die umfassendste jemals durchgeführte Bewertung von Kipppunkten, erstellt von mehr als 200 Forschern und von der Universität Exeter in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund koordiniert. Von Seiten des ZMT trug der Postdoktorand Dr. Giovanni Romagnoni mit seiner Expertise über potenzielle Kipppunkte in küstennahen Auftriebssystemen und in pelagischen Ökosystemen zu diesem Bericht bei. Romagnoni konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Kelp-Seeigel-Systeme.
-
bluecarbonpanel canadapavilion web
Foto: Martin Zimmer (ZMT), Dr. Fransisco Arias Isaza (INVEMAR, Colombia) Prof. Dr. William Cheung (University of British Columbia), Dr. Immaculate Sware Semesi (Tanzania Marine Parks and Reserves), Dr. Kerry Nickols (Ocean Visions)
DEZEMBER 2023
Auf der COP28 in Dubai nimmt Martin Zimmer vom ZMT am 9. Dezember an einem runden Tisch zum Thema Blue Carbon als Klimaschutzinstrument teil. Unter dem Titel "The Future of Blue Carbon in Climate Mitigation: Raising Awareness and Unlocking Potential" bringt die diese Veranstaltung im Canada Pavillion führenden ozeanographischen Institutionen und Regierungsvertreter aus Kolumbien, Tansania, Fidschi, den USA und Kanada zusammen. Hier mehr zum Round Table.
-
leibniz professorhsip mf
Foto: Marie Fujitani | Jan Meier, ZMT
DEZEMBER 2023
Prof. Dr. Marie Fujitani, Leiterin der Arbeitsgruppe Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit am ZMT, wurde in der neuen Förderrunde der Leibniz-Gemeinschaft für eine Lebniz-Professur ausgewählt. Sie ist eine von acht international hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Mitgliedsinstitutionen der Leibniz-Gemeinschaft, die im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms des Leibniz-Wettbewerbs eine fünfjährige Förderung erhalten. Mehr zu Marie Fujitanis Erfolg.
Foto: Einsatz des HyperDivers | Stefanie Bröhl, ZMT
JANUAR 2023
Eine Studie von Daniel Schürholz und Dr. Arjun Chennu lotet die Möglichkeiten einer neuen Methode zur detaillierten Beschreibung komplexer Lebensräume wie Korallenriffen aus. Das PhD-Projekt von Daniel Schürholz wird durch ein EU Marie-Curie Stipendium gefördert. Hier ein Interview mit ihm.
Foto: Martin Zimmer berichtet vor rund 200 Konferenzteilnehmenden | Jana Wölfel, IOW
JANUAR 2023
Auf der 2. Jahrestagung der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung tauschen sich rund 200 Expert:innen drei Tage lang zu meeresbasierten Methoden der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre aus. Für das Projekt sea4soCiety mit dabei: Martin Zimmer, Theresa Fett, Mondane Fouqueray, Véronique Helfer, Alexandra Nozik und Mirco Wölfelschneider. Nils Moosdorf ist im Rahmen des CDRmare-Projekts RETAKE vor Ort. Mehr dazu.
Foto: Raimund Bleischwitz | Jan Meier, ZMT
FEBRUAR 2023
ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz wird zum Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen ernannt. Fachlich wird er sich an der Universität Bremen den Themen Klima-Ozean-Nexus und der Gestaltung einer Blue Economy widmen. In seinen Vorlesungen geht es um Internationale Klima- und Ressourcenpolitik. Mehr dazu.
Foto: Mangroven an der Küste von Barú | Carolina Hortúa Romero
FEBRUAR 2023
Der britische Guardian, die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT und die journalistische Non-Profitorganisation Source Material berichten, dass 90% der CO2-Zertifikate, die von der weltweit führenden Zertifizierungsagentur Verra ausgestellt wurden, offenbar wertlos seien. Verra bestreitet die Berichte in einer Online-Erklärung. „Blue Carbon"-Expert:innen des ZMT begrüßen die Untersuchung und die damit einhergehenden Berichte über mögliche Mängel im Kompensationssystem, verweisen aber gleichzeitig auf die große Zahl wissenschaftlich begleiteter Projekte, die für den Klimaschutz sinnvoll und wichtig seien und weiterhin gefördert werden sollten. Weiterlesen.
Foto: Flamingos in den Mangroven von Chulliyache | Tim Jennerjahn
FEBRUAR 2023
Hanlie Malherbe vom Büro für Wissensaustausch berichtet über eine Expedition in die Provinzen Sechura und Paita in der Region Piura in Peru. Mehr dazu in ihrem Blog-Post.
Fischerei in Nord-Sulawesi, Indonesien | Foto: Hauke Reuter, ZMT
MÄRZ 2023
Im März einigen sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als 10 Jahren hatten die UN-Mitgliedstaaten über eine solche Vereinbarung zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction - BBNJ) verhandelt. ZMT-Nachhaltigkeitsforscher Raimund Bleischwitz sieht die Einigung als „äußerst wichtigen und längst überfälligen Schritt zum Schutz der Artenvielfalt in den Meeren“. Hier seine Einschätzung.
Foto: Holger Kühnhold in der Meerwasserversuchsanlage des ZMT | Jan Meier, ZMT
MÄRZ 2023
Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere bisherige Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer? Mit dem Projekt Food4Future ist das ZMT erneut Thema in zwei TV-Dokumentationen. Hier die Links zum Nochmalgucken.
Foto: Im Jahr 2021 zerstörten Hurrikans rund 50% der Mangroven im mexikanischen Naturpark Río Largartos, wie Einheimische berichten. | A. Daschner, ZMT
MÄRZ 2023
Am 20.3.2023 stellt der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) seinen Abschlussbericht im schweizerischen Interlaken vor. Der Bericht dient als Grundlage für Länder weltweit, zügig weitere Maßnahmen zum Klimaschutz zu vereinbaren und in die Tat umzusetzen. Das sagen ZMT-Forschende zu dem Bericht.
Foto: Die Gewinner des CAMPUS PREISES, Esther Thomsen und Alex Peer Intemann | Matej Meza, Universität Bremen
APRIL 2023
Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ 2023 geht an die Biologin Dr. Esther Thomsen vom ZMT und den Masterabsolventen Alex Peer Intemann. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 27. April an der Universität Bremen verliehen. Alles über die Preisverleihung.
Foto: Visualisierung des neuen ZMT-Gebäudes in der Außenansicht. | Copyright: Expressiv GmbH
APRIL 2023
Der Neubau des ZMT nimmt Gestalt an. In einem europaweiten Architekturwettbewerb wurden zum Jahreswechsel drei Entwürfe für das neue ZMT-Gebäude von einer Fachjury ausgewählt und mit Preisen bedacht. Jetzt steht fest: SWAP Architektur aus Wien wird das Gebäude entwerfen. Mehr zum Neubau des ZMT.
Foto: Artisanale Fischerei auf Fidschi | Tom Vierus
APRIL 2023
Die südpazifische Region stellt einen einzigartigen Kontext dar, in dem sich die lokalen Gemeinden und ihre politischen Vertreter zunehmend für eine integrierte Bewirtschaftung der Meeresressourcen und -räume einsetzen. Das Projekt A Sea of Connections: Contextualizing Fisheries in the South Pacific Region (SOCPacific) beleuchtet die Fischereipraktiken der Region, nun ist es beendet. Dr. Annette Breckwoldt gibt einen Überblick über Ziele und Erreichtes.
Foto: Hunderte von Füsilieren (Caesio) bilden hier einen Schwarm vor Raja Ampat, Indonesien | Sonia Bejarano, ZMT
APRIL 2023
Eine neue Studie in Nature Communications gibt Aufschluss darüber, wodurch die Karbonatausscheidung von Fischen gesteuert wird. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die biogechemischen und physikalischen Prozesse im Ozean in Zeiten des Klimawandels besser zu verstehen. Hier geht's zu den Ergebnissen der Studie von Mattia Ghilardi, Meeresbiologe in Sonia Bejaranos Arbeitsgruppe "Riffsysteme" am ZMT.
Foto: Der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte im Austausch mit Mitarbeitenden des ZMT | Jan Meier, ZMT
MAI 2023
Das Land Bremen als Standort international beachteter Forschung – ein weiteres Beispiel dafür sieht sich Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte am 4. Mai 2023 an: Er besucht das ZMT und informiert sich über die natur- und sozilawissenschaftliche Forschung zu tropischen und subtropischen Küstenökosysteme. Alles über den Besuch.
Foto: Prof. Dr. Raimund Bleischwitz (ZMT), Georg Unterhohenwarter (SWAP) und Dr. Nicolas Dittert unterzeichnen den Vertrag für den Neubau des ZMT | Matej Meza, ZMT
MAI 2023
Der nächste Schritt im Neubauvorhaben des ZMT ist getan: Am 16. Mai 2023 unterzeichnen die Geschäftsführer des Bremer Forschungsinstituts, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz und Dr. Nicolas Dittert, den Vertrag mit SWAP Architektur. Zuvor hatten die Architekten den ZMT-Mitarbeitenden ihre Pläne in einem Town-Hall-Meeting präsentiert. Mehr Infos hier.
Foto: Malworkshops auf Gili Trawangan | Connie Kwong, ZMT
Mai 2023
Dr. Connie Kwong reiste im Rahmen des Projekts TransTourism nach Indonesien, wo sie unter anderem Workshops mit Schulklasssen druchführte. Mehr dazu in ihrem Blog.
Foto: Salzsumpf auf Assateague Island in den Vereinigten Staaten | Sara Cottle via Unsplash
JUNI 2023
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der australischen Southern Cross University mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Die Studie wurde in Nature Climate Change veröffentlicht. Mehr dazu hier.
Foto: Mitmachexperiment am ZMT-Stand: Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen | Lisa Zimmermann, ZMT
JUNI 2023
Am 24. Juni 2023 herrscht beim OPEN CAMPUS der Universität Bremen mit rund 20.000 Gästen großer Andrang. Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie richtet das ZMT eine Pagode aus zum Thema „Nützen und Schützen der Meere“. Lara Stuthmann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Aquakultur am ZMT, präsentiert ihre Forschung zu Algen als nachhaltige Nahrungsressource, bietet Mitmachexperimente an und informiert über ihr Schullabor-Projekt "Meer-Essen", das in Kooperation mit der Uni Bremen läuft. Weitere Impressionen.
Foto: Professor Andrés Osorio, Direktor des Corporation Center of Excellence in Marine Sciences (CEMarin) in Kolumbien (2. Reihe, 2. v.r.), mit Forschenden und Studierenden des ZMT und Hund Lilly. | A. Daschner
JUNI 2023
Während eines Aufenthalts in Deutschland besuchte Professor Andrés Osorio, Direktor des Corporation Center of Excellence in Marine Sciences (CEMarin) in Kolumbien, das ZMT, um die bestehenden Verbindungen zwischen den beiden Institutionen zu stärken und neue Forschungsallianzen zu entwickeln. Weitere Infos.
Foto: Auch in Windkraftturbinen stecken Seltene Erden | Jonas Ginter, ZMT
JULI 2023
Auf dem Weltmarkt ist der Kampf um die Ressource Seltene Erden bereits in vollem Gange. In einem Kommentar für das renommierte Fachmagazin Nature zeigen drei Forschende aus Deutschland, China und den USA neue Wege auf, wie trotz geopolitischer Krisen eine globale Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden auf den Weg gebracht werden könnte. Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Experte für Kreislaufwirtschaft am ZMT in Bremen, ist einer der Autoren. Er sagt: „Um die steigende Nachfrage zu befriedigen, ohne die Umwelt zu schädigen, muss die gesamte Industrie rund um die Seltenen Erden überdacht werden.“ Mehr dazu hier.
Foto: STRI-Stipendiatin Diana Lopez aus Kolumbien erforscht die Korallenriffe im Coiba-Nationalpark in Panama | Ana Endara, STRI
JULI 2023
Um greifbare Lösungen für den Schutz der Ozeane zu finden, sollten wir den Menschen zuhören, die am meisten von den aktuellen Problemen der Ozeane betroffen sind: den Menschen in den Tropen. Das sagen 25 Autor:innen eines Kommentars in der Fachzeitschrift Ocean Sustainability, der vom Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama initiiert wurde. An der Publikation beteiligt war auch Estradivari vom ZMT.
Foto: Meerbrassen verschiedener Arten schwimmen häufig zusammen über Seegraswiesen oder mit Algen bewachsenen Felsen an der Algarveküste | Carolin Müller, ZMT
JULI 2023
In einer neuen Studie weist die Meeresbiologin Carolin Müller vom ZMT die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach. Gleichzeitig untersucht sie, welche Umweltfaktoren darüber entscheiden, ob die Jungstadien der Fische das Plastik zu sich nehmen. Mehr über die Publikation.
Foto: ZMT beim Firmenlauf in Bremen
JULI 2023
Das ZMT machte beim „16. BMW Firmenlauf zur Spätschicht“ mit und ging mit 26 Läufer:innen und Hund Jackson an den Start. Gelaufen wurde zudem für einen guten Zweck, denn 5 Euro der Startgebühr gingen u.a. in das Projekt Brunneninstandhaltung nach Uganda und den Aufbau einer Entbindungsstation in Gambia. Mehr Bilder vom Lauf.
Foto: Luftbild eines Mangrovenwaldes im Utría-Nationalpark an der kolumbianischen Pazifikküste | Gustavo Castellanos-Galindo, ZMT
AUGUST 2023
Mit dem Einsatz von Drohnenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) haben Forschende des ZMT eine Methode entwickelt, mit der jeder Baum in einem Wald beschrieben und seine Höhe und Durchmesser geschätzt werden können. Mithilfe dieser Methode wird es einfacher, biologische Inventare von Wäldern wie beispielsweise Mangroven zu erstellen und ihre gespeicherten Kohlenstoffvorräte zu bestimmen. Die Studie von Daniel Schürholz und Arjun Chennu erschien kürzlich in der Fachzeitschrift „Remote Sensing“. Mehr dazu.
AUGUST 2023
Das ZMT tritt der „Coalition for Advancing Research Assessment“ bei. Raimund Bleischwitz und ein Team am ZMT haben in Absprache mit der Leibniz-Gemeinschaft erfolgreich ein Konsortium mit sechzehn Partnereinrichtungen aus zehn Ländern zusammengestellt, um sich der Bewertung von transformativen wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen. Dies unterstreicht den Ansatz des ZMT, in Partnerschaften auf Augenhöhe neben Forschung auch Weiterbildung und Kapazitätsentwicklung zu betreiben und zudem auf langfristig tragfähige Lösungsansätze hinzuwirken. Alles zu der Initiative.
Foto: ZMT-Forschende mit internationalen Kolleg:innen bei der MMM6 in Kolumbien.
AUGUST 2023
ZMT-Wissenschaftler:innen waren in voller Stärke auf der weltweit größten Konferenz für Fachleute aus Forschung und Praxis vertreten, die sich mit der Wissenschaft, Erhaltung und Wiederherstellung von Mangrovenökosystemen befassen. Die sechste Konferenz „Mangrove Macrobenthos and Management" (MMM6) fand in Kolumbien statt. Hier schildern unsere Forschenden ihre Eindrücke.
Foto: (hintere Reihe, v.l.) Dr. Sebastian Ferse, Dr. Véronique Helfer, Katharina Hermann, Dr. Sonia Bejarano, Katharina Sperling, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Max Benatar, Dr. Annette Breckwoldt, Lara Stuthmann, (vorne v.l.) Prof. Dr.Oscar Puebla, Dr. Holger Kühnhold
SEPTEMBER 2023
Eine Delegation des Zoo Berlin und der Stiftung des Zoos besucht das ZMT, um über gemeinsame Themen in der marinen Forschung zu sprechen, sich über die Arbeit zu Meeresschutz und nachhaltiger Meeresnutzung zu informieren und Themen zu identifizieren, durch die sowohl Wissensaustausch als auch Transfer in die Öffentlichkeit gestärkt werden könnten. Inzwischen sind beide Institutionen partnerschaftlich verbunden, um gemeinsam einen Beitrag zum Meeres- und Artenschutz zu leisten.
Foto: Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) | Jan Meier, ZMT
SEPTEMBER 2023
Auf Einladung des ZMT hält der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), am 28. September im Universum Bremen einen Vortrag zum Thema „Planetarer Wandel“. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Direktor des ZMT: „Johan Rockström ist weltweit bekannt für seine bahnbrechende Arbeit zu Planetaren Belastungsgrenzen und er ist ein großartiger Redner. Ihn für einen Vortrag zu gewinnen, ist etwas ganz Besonderes.“ Mehr über die Veranstaltung.
Foto: Martin Zimmer trifft Staatsoberhäupter und hochrangige Delegierte aus Anguilla, Antigua und Barbuda, Barbados, Dominica, Grenada, St. Lucia, Trinidad und Tobago sowie Guyana.
SEPTEMBER 2023
Ende September treffen sich in Grenada hochrangige Delegierte, darunter auch Staatsoberhäupter der kleinen Inselstaaten (SIDS) unter den Entwicklungsländern der Karibik, zu einer zweitägigen Konferenz zum Klimawandel. Professor Martin Zimmer vom ZMT nimmt auf Einladung des UNFCC-Sekretariats des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC) an dem Treffen teil. Mehr dazu.
Foto: Maestro's Boot - The Amazing Grace - bei Sonnenuntergang in Tobago | Floriane Coulmance
SEPTEMBER 2023
Im Rahmen ihrer Promotion widmete sich Floriane Coulmance intensiv der Feldforschung von Korallenriff-Fischen. Im Blog berichtet sie über ihre vier Exkursionen in der Karibik und im Golf von Mexiko.
Foto: Cole Keister | Unsplash
OKTOBER 2023
Mit dem Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober beginnt ein neuer Krieg im Nahen Osten. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Das ZMT schliesst sich der Stellungnahme an. Bei Forschungsaktivitäten im Golf von Aqaba arbeitet das ZMT seit vielen Jahren mit dem Interuniversity Institute of Marine Science (IUI) in Eilat zusammen.
Foto: Camilo Arrieta (AG Mangrovenökologie), Jörn Hendrichs (Senatskanzlei Bremen), Lucy Atieno (AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit), Connie Kwong (AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit), Lol Dahlet (AG Sozial-ökologische Systemanalyse), Hamira Kobusingye, Mondane Fouqueray (AG Mangrovenökologie), Raimund Bleischwitz (ZMT Geschäftsführung), Amina N. Abiiru, Nancy Oduor (AG Sumariner Grundwasserabfluss), Bhakti Shah (AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie), Jewel Das (AG Sozial-ökologische Systemanalyse) | Matej Meza
OKTOBER 2023
Hamira Kobusingye, Klimaaktivistin aus Uganda, wurde am 9. Oktober 2023 der 18. Bremer Solidaritätspreis verliehen. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte überreichte ihr den Preis bei einem festlichen Empfang in der Oberen Rathaushalle. Am nächsten Tag besucht die ugandische Aktivistin das ZMT und folgt damit einer Einladung von ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz, der während der Preisverleihung im Bremer Rathaus die Laudatio auf Hamira Kobusingye hielt. Am ZMT tauschte sich Hamira mit Promovierenden aus. Alles über die Preisverleihung und den Besuch der Preisträgerin tags darauf am ZMT.
Foto: Millionen von Menschen in den Tropen sind in der Korallenrifffischerei aktiv, vor allem in Indonesien. Hier Fischerboote auf einer Insel im Spermonde-Archipel, Südsulawesi | Sebastian Ferse, ZMT
OKTOBER 2023
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist. Ein Ergebnis der Studie in Nature Communications, an der auch ZMT-Riffökologe Dr. Sebastian Ferse betiligt war: fast zwei Drittel der untersuchten Standorte werden überfischt. Weiterlesen.
NOVEMBER 2023
Das ZMT auf Kneipentour. Bei der Herbstreihe von Science Goes Public ist auch Doktorand Peter Steiglechner mit einem Talk zum Thema „Meinungsbilder mit Mathe zu erkunden“ dabei.
Foto: Raimund Bleischwitz beim Symposium des Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) | Wolfgang Heumer, MCN
NOVEMBER 2023
Bei einem Symposium des Maritimen Clusters Norddeutschland werden Chancen und Hemmnisse für eine maritime Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Prof. Dr Raimund Bleischwitz, Experte für Kreislaufwirtschaft am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), stellt bei der Veranstaltung erstmals eine ZMT-Studie zum Potential für Schiffsrecycling im Land Bremen vor, die unter seiner Leitung gemeinsam mit Dr. Michael Kriegl (AG Institutionen und Verhaltensökonomie) und Jannik Höller (AG Komplexität und Klima) erstellt wurde. Mehr über das Symposium.
Foto: Sonia Bejarano, ZMT
NOVEMBER 2023
Das ZMT unterzeichnet die COP28 Dubai Ocean Declaration, in der die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert werden, die Bedeutung des Ozeans für das Klima anzuerkennen und die Bemühungen um eine Ausweitung und Verbesserung der weltweiten Ozeanbeobachtung zu unterstützen. Weitere Infos.
DEZEMBER 2023
Zur der Erstellung des achten World Ocean Review (WOR) haben auch Wissenschaftler des ZMT mit ihrem Fachwissen maßgeblich beigetragen. Der WOR mit dem Titel „Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll“ erläutert die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme (mCDR) vor. Hier kann man die Ausgabe bestellen.
Foto: Seeigel, Costa Rica | Ines Stuhldreier
DEZEMBER 2023
Während der COP28 erscheint der Global Tipping Points Report – die umfassendste jemals durchgeführte Bewertung von Kipppunkten, erstellt von mehr als 200 Forschern und von der Universität Exeter in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund koordiniert. Von Seiten des ZMT trug der Postdoktorand Dr. Giovanni Romagnoni mit seiner Expertise über potenzielle Kipppunkte in küstennahen Auftriebssystemen und in pelagischen Ökosystemen zu diesem Bericht bei. Romagnoni konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Kelp-Seeigel-Systeme.
Foto: Martin Zimmer (ZMT), Dr. Fransisco Arias Isaza (INVEMAR, Colombia) Prof. Dr. William Cheung (University of British Columbia), Dr. Immaculate Sware Semesi (Tanzania Marine Parks and Reserves), Dr. Kerry Nickols (Ocean Visions)
DEZEMBER 2023
Auf der COP28 in Dubai nimmt Martin Zimmer vom ZMT am 9. Dezember an einem runden Tisch zum Thema Blue Carbon als Klimaschutzinstrument teil. Unter dem Titel "The Future of Blue Carbon in Climate Mitigation: Raising Awareness and Unlocking Potential" bringt die diese Veranstaltung im Canada Pavillion führenden ozeanographischen Institutionen und Regierungsvertreter aus Kolumbien, Tansania, Fidschi, den USA und Kanada zusammen. Hier mehr zum Round Table.
Foto: Marie Fujitani | Jan Meier, ZMT
DEZEMBER 2023
Prof. Dr. Marie Fujitani, Leiterin der Arbeitsgruppe Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit am ZMT, wurde in der neuen Förderrunde der Leibniz-Gemeinschaft für eine Lebniz-Professur ausgewählt. Sie ist eine von acht international hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Mitgliedsinstitutionen der Leibniz-Gemeinschaft, die im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms des Leibniz-Wettbewerbs eine fünfjährige Förderung erhalten. Mehr zu Marie Fujitanis Erfolg.
Weitere Neuigkeiten aus unserem Institut finden sich hier: https://www.leibniz-zmt.de/de/neuigkeiten/nachrichten-aktuelles.html oder in unserem Newsletter https://www.leibniz-zmt.de/de/neuigkeiten/newsletter.html.