06.12.2023 | Mitte November erschien der achte World Ocean Review (WOR), dieses Jahr zum Thema „Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll“. Dieser WOR erläutert die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme (mCDR) vor.
Bei der Erstellung dieses WOR haben zwei Wissenschaftler des ZMT mit ihrem Fachwissen maßgeblich beigetragen: Prof. Dr. Martin Zimmer und Mirco Wölfelschneider. Der Biologe Martin Zimmer leitet am ZMT die Arbeitsgruppe „Mangrovenökologie“ und ist Mitglied der Mangroven-Expertengruppe der Weltnaturschutzunion (IUCN). In den Küstenregionen der Tropen analysieren er und sein Team unter anderem die Zersetzungsprozesse des organischen Materials, den Kohlenstoffgehalt im Boden und die Wechselwirkungen zwischen den Organismen der artenreichen Mangrovenwälder. Mirco Wölfelschneider forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Mangrovenökologie“ und untersucht für seine Doktorarbeit den Austausch von organischem Material zwischen Mangroven und Küstengewässern.
Der Bericht erläutert die Dringlichkeit wirksamer Klimaschutzmaßnahmen und erklärt, wie der Ozean Kohlendioxid aufnimmt und für lange Zeit speichert. Er beschreibt das CO2-Aufnahmepotenzial der Landvegetation, diskutiert, warum das Meer in Sachen Klimaschutz in den Fokus gerückt ist und stellt im Anschluss vielversprechende marine CO2-Entnahme- und Speicherverfahren im Detail vor, angefangen von der Wiederherstellung und Ausweitung artenreicher Küstenökosysteme, wie eben Mangroven, über Eingriffe in die Meereschemie bis hin zur CO2-Speicherung im tiefen Meeresuntergrund. Zum Abschluss geht er auf wichtige Leitprinzipien und Regeln ein, die nach Ansicht der Wissenschaft etabliert werden müssen, sollte sich die Gesellschaft eines Tages für einen Einsatz mariner CDR-Verfahren entscheiden.
Der WOR erscheint alle zwei Jahre in deutscher und englischer Sprache und wird weltweit von Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelesen. Er liefert aktuelles Hintergrundwissen zu relevanten Meeresthemen und richtet sich an alle, die in Sachen Meeresschutz und -nutzung mitreden möchten. Die Partner des WOR sind mare (Zeitschrift der Meere), KDM (Konsortium Deutsche Meeresforschung), IOI (International Ocean Institute) und Future Ocean (Wissenschafts-Netzwerk).