Philipp Gies

Dr. Philipp Gies

Datenmanager (für die Sozialwissenschaften)

+49 (0)421 23800 - 28

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Office: Fahrenheitstr. 6, Anbau
28359 Bremen
Room: 2204 (2. Etage)

Forschungsinteressen

Als Daten Manager für die Sozialwissenschaften am ZMT unterstütze ich Forschende bei der Verwaltung und Nutzung sozialwissenschaftlicher Daten. Zuvor habe ich als politikwissenschaftlicher Projektleiter gearbeitet und Erfahrungen mit Datenmanagementplänen, Datenformaten, Einverständniserklärungen, Anonymisierung qualitativer Interviews und der Arbeit mit MaxQDA gesammelt. Am ZMT berate ich zu Best Practices der Datenverwaltung, helfe bei der Sicherstellung von Datenqualität und fördere die Integration sozialwissenschaftlicher Daten in interdisziplinäre Forschungsprojekte. Mein Ziel ist es, Forschende vom Antrag bis zur Archivierung dabei zu unterstützen, ihre Daten nachhaltig zu sichern, zugänglich zu machen und optimal zu nutzen.

Verantwortlichkeiten am ZMT:
• Entwicklung und Umsetzung von Datenmanagementstrategien für sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte.
• Beratung von Forschenden zu Datenmanagementplänen ( DMP-Templates (Alfresco)) sowie zu Best Practices der Datenorganisation, -dokumentation und -archivierung.
• Sicherstellung der Datenqualität, Integrität und langfristigen Verfügbarkeit sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten.
• Anwendung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zur nachhaltigen Nutzung sozialwissenschaftlicher Daten.
• Unterstützung bei der qualitativen Datenanalyse, insbesondere mit MaxQDA.
• Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, insbesondere bei Einverständniserklärungen, Anonymisierung und sicheren Verarbeitungspraktiken.
• Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams zur Integration sozialwissenschaftlicher Daten in interdisziplinäre Projekte.
• Kontaktperson für das Forschungsdatenzentrum Qualiservice zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten.


Methodenkompetenz:

  • Integration sozialwissenschaftlicher Methoden und Daten in interdisziplinäre Forschungsprojekte.
  • Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden, einschließlich offener und standardisierter Interviews, Gruppeninterviews, Qualitativer Inhaltsanalyse und Surveys.
  • Zugänglichkeit und nachhaltige Nutzung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Promotion im Bereich transnationaler sozialer Dialoge und deren Mechanismen von Staatlichkeit.
  • Multi-Level Governance in transnationalen Räumen.
  • Auswirkungen von internationalen Rahmenabkommen auf Governance-Strukturen und gesellschaftliche Dynamiken.

Verlinkungen und Ressourcen:

Sprachen:

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (fließend)
  • Spanisch (Grundlage)