In dem Verbundprojekt "Mangrove Dynamics and Management - MADAM" untersuchte das ZMT ein Mangrovengebiet im Caeté-Ästuar im Nordosten Brasiliens. Das Projekt MADAM war Bestandteil der deutsch/brasilianischen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit und wurde gemeinsam von Wissenschaftlern des ZMT und der brasilianischen Bundesuniversität von Pará (UFPa) durchgeführt.
Mangrovengebiete gehören weltweit zu den naturwissenschaftlich bestuntersuchten tropischen Ökosystemen, geht man von der Zahl botanischer, zoologischer und ökologischer Einzelstudien aus. Eine Integration von Einzeluntersuchungen zum besseren Verständnis des jeweiligen Gesamtsystems und seiner Schlüsselprozesse ist jedoch bisher nur in unzureichender Weise erfolgt.
Dies muss aber von einem ökosystemaren Forschungsansatz gefordert werden, wenn es gilt, anthropogene Eingriffe oder die Veränderung klimatischer, hydrographischer oder geomorphologischer Bedingungen in ihren Auswirkungen auf das System frühzeitig abzuschätzen. Um Managementempfehlungen entwickeln und vergleichen zu können, müssen außerdem der sozioökonomische Stellenwert des Ökosystems bestimmt werden sowie die Prioritäten und Handlungsspielräume von Systemnutzern und anderen Interessengruppen ermittelt und integriert werden.
Ziele
Das innerhalb der zehnjährigen Förderungsdauer angestrebte Ziel des MADAM-Projektes war die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen des Caeté-Mangrovenästuars im Nordosten Brasiliens. Um die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Mangrovenökosystem abschätzen zu können, mussten fundierte Kenntnisse der natürlichen sowie der relevanten institutionellen, kulturellen, ökonomischen, sozialen und politischen Prozesse erarbeitet werden.
Mit Hilfe geeigneter Modelle wurden ökosystemare Kausalzusammenhänge analysiert, Auswirkungen von akuten oder chronischen Eingriffen auf genutzte Bestände prognostiziert sowie Fragen beantwortet, die sich im Rahmen der Rolle des Ressourcenmanagements als sozial- und wirtschaftspolitisches Instrument ergeben.
Projektpartner |
Internationale Projektpartner | |
---|---|---|
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) PTJ
|
UFPa IBAMA CNPq/SCI |