Hintergrund
Tropische Küsten sind hochproduktive und biodiverse sozio-ökologische Systeme. Die vielfältigen Ökosystemleistungen, die sie erbringen, darunter Fischerei, Tourismus und Küstenschutz, sind Lebensgrundlage für Millionen von Menschen. Gleichzeitig sind diese Gebiete mit einem steigenden Meeresspiegel, häufigeren Überschwemmungen und Dürren, einem raschen Bevölkerungswachstum und einem zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen konfrontiert.
Angesichts ihrer lebenswichtigen Rolle und des zunehmenden Drucks werden umfassende Messgrößen benötigt, um den Zustand und die Veränderungen der (tropischen) Küstensysteme zu bewerten. Bestehende Indizes konzentrieren sich häufig auf eine einzige Dimension der Küstensysteme (d. h. Umwelt, Ökologie oder sozioökonomische Aspekte) und definieren teilweise allgemeine Zielwerte a priori, wobei die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Akteure an tropischen Küsten außer Acht gelassen werden. Dies unterstreicht den Bedarf an einem integrierten Bewertungsrahmen, der auf diese vielfältigen und dynamischen Umgebungen zugeschnitten ist.
ESTiCS
Mit ESTiCS entwickeln wir einen umfassenden Index zur Bewertung des Zustands und der Trends der sozio-ökologischen Systeme tropischer Küstengebiete im Kontext des globalen Wandels. Durch die Integration ökologischer und sozioökonomischer Faktoren bietet ESTiCS eine ganzheitliche, trendbasierte Bewertung, die sich nicht auf vordefinierte Zielwerte stützt.
Der Index wird in Workshops und regionalen Symposien mit Experten und lokalen Akteuren gemeinsam entwickelt, um sowohl lokale Relevanz als auch globale Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Er wird die DIGIZ-Plattform des ZMT für eine transparente, zugängliche Datenverwaltung nutzen und sich auf multidisziplinäres Fachwissen in Ökologie, Sozioökonomie und Geowissenschaften stützen. Der ESTiCS-Index wird verwertbare Erkenntnisse liefern, um die künftige Politik, das Management und den Schutz nachhaltiger tropischer Küstensysteme zu steuern.