06.01.2025 | Vom 24. bis 27. Juni findet in Amsterdam die 8. Ausgabe der MARE-Konferenz "People and the Sea" statt. Die diesjährige Konferenz konzentriert sich auf die Balance zwischen Spannungen, Kompromissen und den potenziellen Veränderungen, die für die Zukunft einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Verwaltung der Meeresressourcen, eines florierenden Lebensunterhalts in den Küstengebieten und gesunder, artenreicher Ozeane erforderlich sind. Noch bis zum 31. Januar können Beiträge für die Konferenz eingereicht werden.
Die Konferenz findet in der Mitte des Jahrzehnts der Ozeane (2020-2030) statt, und MARE nutzt die Gelegenheit, um unter dem Blickwinkel „Menschen und Meer“ darüber nachzudenken, wo wir derzeit stehen. Der Klimawandel und die Zunahme der Aktivitäten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Funktionieren unserer Meere und Ozeane und damit auf unser globales Wohlergehen. Obwohl unser derzeitiges Verständnis des sozial-ökologischen Systems der Meere und der Auswirkungen der menschlichen Nutzung zunimmt, nimmt der verfügbare Raum ab, was die politischen Entscheidungsträger dazu zwingt, notwendige Kompromisse zu schließen. Auch die Erkenntnisse, der Zugang, die Auswirkungen und die Möglichkeiten sind ungleich verteilt, was zu Spannungen über soziale, wirtschaftliche und politische Dimensionen hinweg führt. All dies erfordert eine Umgestaltung, doch die Art der Umgestaltung ist umstritten, da wir uns nicht einigen können auf den 'Ozean, den wir wollen'.
MARE lädt Teilnehmende ein, Beiträge zu den vier Unterthemen dieser Konferenz einzureichen:
1) Tensions on Ocean Spaces and Coastal Communities
2) Trade-offs in Blue Economy Development
3) Transformations for Ocean Governance
4) Contested Knowledge Production for the Ocean Decade
Alle Einzelheiten zum Call for Papers stehen auf der Website der Konferenz: https://marecentre.nl/call-for-papers/
Über das Zentrum für maritime Forschung MARE:
MARE wurde im Jahr 2000 von der Universität Amsterdam und SISWO (Niederländisches Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung) gegründet und hat jetzt sechs institutionelle Partner in fünf europäischen Ländern:
- University of Amsterdam (Governance and Inclusive Development Group)
- Wageningen University and Research Centre (Environmental Policy Group)
- Aalborg University (Centre for Blue Governance)
- Tromsø University (Norwegian Fisheries College)
- Leibniz Centre for Tropical Marine Rssearch (ZMT
- University of Gothenburg (Centre for Sea & Society)
Zu den MARE-Forschenden zählen aus Sozialwissenschaftler:innen, die sich mit den Themen Küste und Meer befassen und zu einem oder mehreren MARE-Produkten (Konferenz, Zeitschrift MAST, Publikationsreihe) beitragen. Die meisten von ihnen sind mit den institutionellen Partnern von MARE verbunden, aber auch Personen aus anderen Organisationen und aus anderen Ländern sind in MARE aktiv.
Mehr: https://marecentre.nl/who-we-are/