03.06.2021 | Die Universität Bremen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Eines der Geburtstagsevents ist der traditionelle Open Campus der Universität und ihrer Partner. Vom 7. bis 11. Juni 2021 wird er erstmals als eine digitale Open Campus Week stattfinden. Unter dem Motto „WELTEN ÖFFNEN – WISSEN TEILEN“ präsentieren sich fünf Tage lang Fachbereiche, Institute und weitere Einrichtungen.
Von Montag bis Donnerstag ist jeder Tag jeweils einem Themenbereich gewidmet: Von Gründung über Karriere, Internationales bis hin zu Sport und Gesundheit.
Hier geht es zu den Thementagen…
Am Freitag, dem 11. Juni, erlebt die Open Campus Week ihren Höhepunkt. Eine virtuelle Pagodenausstellung gewährt Einblicke in Themenschwerpunkte verschiedener Institute und Fachbereiche. Das ZMT ist hier mit dem Thema „Nahrung aus dem Meer“ vertreten, das in Bildern, Videos und einer interaktiven Präsentation erkundet werden kann.
Hier geht es zu der interaktiven Karte mit der Pagodenausstellung…
Eine interaktive Karte des Uni-Campus und Technologieparks ermöglicht virtuelle Besuche und digitale Führungen der Uni Bremen und ihrer Partnerinstitute. Auch hier kann ein Online-Auftritt des ZMT besucht werden – einfach auf das ZMT-Gebäude klicken.
Hier geht es zu der interaktiven Karte mit den Instituten und Fachbereichen…
Alle Inhalte der Open Campus Week bleiben bis Ende des Jahres online verfügbar!
Am Freitag wird zwischen 10 und 18 Uhr zudem ein spannendes Live-Programm geboten mit ganz verschiedenen Formaten, wie Vorträge oder Diskussionsrunden. Bei „Meet the Expert“ präsentieren Wissenschaftler des ZMT ein aktuelles Forschungsthema in einem kurzen Impulsvortrag und stehen dem Publikum dann eine halbe Stunde lang für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Interessierte auch ganz ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen, die Plätze sind aber leider begrenzt. Schnell noch anmelden!
Hier geht es zum Programm und zu der Anmeldung (jeweils beim Termin)…
ZMT-Termine bei Meet the Expert am 11.6.2021
15:30 Uhr | Länge: 30 Minuten | Max. 10 Teilnehmende
Prof. Dr. Martin Zimmer: Wenn Bäumen das Wasser bis zum Hals steht: Mangroven nutzen, schützen, pflanzen
Mangrovenwälder werden betroffen sein von globalen Umweltveränderungen wie Klimaerwärmung, Meeresspiegelanstieg oder Schwankungen des Salzgehaltes im Brackwasser. Hinzu kommt lokaler Nutzungsdruck durch den Menschen. Wie wirken sich diese Faktoren auf dieses tropische Ökosystem und seine Leistungen aus? Eine Antwort sucht Martin Zimmer im Zusammenspiel der einzelnen Systembestandteile, in Nahrungsnetzen und Stoffflüssen in Mangroven und ihren benachbarten Ökosystemen. Aktuell beschäftigt er sich insbesondere mit dem neuen Konzept des Ökosystem-Designs. Was steckt dahinter?
15:00 und 16.30 Uhr | Länge: 30 Minuten | Max. 20 Teilnehmende
Prof. Dr. Nils Moodorf: Alles hängt mit allem zusammen: Die Erde als komplexes System
In den Ökosystemen der Erde gibt es viele Verbindungen, die auf den ersten Blick überraschend erscheinen. Manche Eingriffe verursachen Änderungen in weiter räumlicher und zeitlicher Entfernung. Nils Moosdorf spricht über das Erdsystem und versucht, seine Komplexität insbesondere in Bezug auf die Wasserkreisläufe ein wenig näher zu bringen.
16.30 und 17.30 Uhr | Länge: 30 Minuten | Max. 20 Teilnehmende
Dr. Holger Kühnhold: Zukunftsnahrung aus dem Meer
Die Weltbevölkerung wird größer, aber Schlüsselressourcen wie fruchtbares Land, Wasser und Mineraldünger knapper. Aus Sicht der Ökologie und im Sinne der Nachhaltigkeit ist es vernünftig, mehr Nahrung aus dem Meer zu beziehen. Holger Kühnhold diskutiert über die Chancen einer nachhaltigen Aquakultur und über die Möglichkeiten, ungewohnte aber nährstoffreiche Nahrung aus dem Meer zu nutzen, wie Quallen, Seegurken oder „Grünen Kaviar“.
15:30 und 17:00 Uhr | Länge: 30 Minuten | Max. 10 Teilnehmende
Lara Stuthmann: Grüner Kaviar – eine Delikatesse aus dem Meer
Der Verzehr von Algen ist in Asien ein fester Bestandteil der Ernährung. Meerestrauben (auch „grüner Kaviar“, Caulerpa lentillifera genannt) sind grüne Makroalgen, die sich durch ihre besondere Textur, einen hohen Nährwert und ihr antioxidatives Potential auszeichnen. Die Algen sind in Japan, Singapur und China sehr gefragt und könnten bei nachhaltigem Anbau zur Ernährungssicherheit beitragen.
15:00 Uhr | Länge: 30 Minuten | Max. 20 Teilnehmende
Dr. Tim Jennerjahn: Was ist eigentlich 'Blue Carbon' und kann er unser Klima retten?
Der vor einem Jahrzehnt geprägte Begriff 'Blue Carbon' ist auf der Suche nach Lösungen für unser Klimaproblem zu einem Zauberwort des Klimaschutzes geworden. Er hat den Küstenökosystemen, die wichtige natürliche Kohlenstoffsenken sind, zu weltweiter Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verholfen. Die Forschungsanstrengungen haben sich vervielfacht und 'Blue Carbon' ist heutzutage gewissermaßen eine Währung in Politik und Gesellschaft. Aber was ist denn eigentlich dieser geheimnisvolle "blaue Kohlenstoff" und kann er wirklich unser Klima retten?