Klimakonzert im Überseemuseum mit Beteiligung des ZMT: Großer Ozean - Der Blaue Kontinent
Am Samstag, 3. Mai, um 19:00 Uhr feiert das Orchester im Wandel die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Der blaue Kontinent - Inseln des Pazifik“ im Übersee-Museum und stellt bei diesem Wandelkonzert den „Blauen Kontinent“ Pazifik mit Musik & Vorträgen in den Mittelpunkt. Welche Rolle spielt er für das globale Klima, welche Forschungsprojekte gibt es und wie sieht es musikalisch aus?
Das Publikum flaniert individuell zwischen insgesamt 9 Stationen innerhalb des Museums und erlebt die eindringliche Kombination von wissenschaftlicher Expertise und traumhafter Musik. An 6 Stationen erwarten die Gäste sowohl ungewöhnliche Ensembles mit Marimbaphon oder Didgeridoo, als auch klassische Kammermusikformationen mit Musik unter anderem aus pazifischen Regionen wie Ozeanien, Neuseeland, Nord- und Südamerika und Asien. Zum Abschluss spielen die Musiker:innen Terry Rileys „in C“ aus den Anfängen der Minimal-Music. Daran anschließend ist das hauseigene Gamelan mit dem Ensemble Arum Sih unter der Leitung von Joachim Burkhardt zu hören.
Dr. Annette Breckwoldt | Interdisziplinäre Meereswissenschaftlerin...
…arbeitet am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und wird Sie mit vielen Fotos und Eindrücken nach Ozeanien mitnehmen, nach Fidschi und Neukaledonien. Ihr erst kürzlich gestartetes zweites Forschungs-Projekt 'SOCPacific' ( "A Sea of Connections“) befasst sich mit Riffpassagen als sozial-ökologische Schlüsselorte und Kommunikationszonen.
Wie kann indigenes und akademisches Wissen verflochten werden, um die marine Biodiversität zu erhalten und sie nachhaltig zu nutzen?
https://www.youtube.com/watch?v=0JDYu-5cyho
Dr. Klaus Grosfeld | Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und Geschäftsführer des Helmholtz Forschungsverbundes „Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)“...
... zeigt die ungeheuer vielfältige und wichtige Rolle, die der Pazifik für unseren Planeten und für uns Menschen spielt - im Zusammenhang mit dem globalen Klimageschehen, als wichtiger Handelsweg und für den Erhalt der Artenvielfalt.
https://www.meereisportal.de/wir-ueber-uns/team/dr-klaus-grosfeld
Dr. Marleen Stuhr, Meereswissenschaftlerin vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen...
...berichtet in ihrem Vortrag “Vom Riff zum Strand – Karbonatproduktion, Sedimente und tropische Küsten im Wandel”, welche Auswirkungen menschliche Einflüsse auf die zentralen Funktionen des Ökosystems Korallenriff haben - etwa auf den Küstenschutz oder die Bildung von Inseln - und wie sie tropische Küsten verändern können. Eine wichtige Rolle spielen dabei neben Klimawandel und Korallenbleiche auch kleinste Lebewesen, die weiße Strände produzieren.
In Kooperation mit dem Übersee-Museum Bremen, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)“ und den Bremer Philharmonikern e.V. Der Erlös des Konzertes geht an „Orchester des Wandels e.V.“
Mitwirkende Ensembles
Oboe, Didjeridoo, Shakuhachi
Gregor Daul, Oboe
Als Gäste:
Anke Topp, Werner Sauer, Susanne Gesing, Didjeridoo
Oliver Schmidt, Shakuhachi
Marimbaphon, Violine, Cello & Percussion
Marina Miloradovic, Violine
Karola von Borries, Cello
Pao Hsuan Tseng, Marimbaphon
Simon Herron, Percussion
Vincent Youmans (1898-1946), Tahiti-Trott/Tea for Two
Gordon Stout (*1952), aus Two Mexican Dances: Nr.2
Alan Menken (*1949), Under the Sea
Fagottquartett
Dirk Ehlers
Johannes Wagner
Berker Sen
Naomi Kuchimura
Harfe & Flöte
Hélène Freyburger Flöte
Amandine Carbuccia, Harfe
Werke von Jean Cras, Gabriel Fauré u.a.
Cello
Benjamin Stiehl
Steve Reich (*1936)
Cello Counterpoint für Cello Solo & Tonband
und ein weiteres Ensemble der Bremer Philharmoniker
Gamelan-Ensemble Arum-Sih (als Gast)
Leitung Joachim Burkhardt